Serum- und Immunfixations-Elektrophorese
Inhalte: Frau Dr. Holdt-Lehmann
Methoden der Bestimmung von Elektrophoresen und Immunfixations-Elektrophoresen aus Serum und Urin
Beispiele der häufigsten Pherogramme im Klinischen Alltag
Bedeutung der Elektrophorese in der heutigen Diagnostik
Im Anschluss berichtet Frau Petra Bartels über die dvta-Hauptversammlung vom 27. März 2010.
Zielgruppe:
MTLA
Ort:
Rostock
Zeit:
Mittwoch, 07.07.2010, 17.00 – 19.00 Uhr
Referenten:
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universität Rostock
Teilnahmegebühr:
dvta-Mitglieder: Euro 5.-
Nichtmitglieder: Euro 10.-
(inlc. Imbiss)
Die Veranstaltung wird vom dvta zertifiziert.
Anmeldeschluss
28.06.2010
Auskunft und Anmeldung:
dvta
Ute Gritzka
Tel. 030 130 222 130
Residenzstr. 97
Fax 030 130 222 135
13409 Berlin
eMail UteGritzka@aol.com
Bitte bei Anmeldung angeben:
Name, Vorname, Anschrift, Fax und Tel, dvta-Mitglied (Ja/Nein), eMail
Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung!
ZurLeitseite